Bevölkerungsschutz

Der Bevölkerungsschutz ist Aufgabe der Länder und fasst den Zivilschutz und den Katastrophenschutz zusammen. Die freiwilligen Helfer des ASB unterstützen die Mitarbeiter bei ihrer Arbeit, z.B. nach Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Stürmen oder lang anhaltenden Stromausfällen. Nach Unwetterkatastrophen oder öffentlichen Unglücksfällen größeren Ausmaßes werden die verfügbaren Einsatzkräfte des Rettungsdienstes durch die freiwilligen ASB-Helfer im Bevölkerungsschutz unterstützt. 

Vielfältige Aufgaben im Katastrophenschutz

Die Aufgaben der freiwilligen Helfer im Katastrophenschutz sind vielfältig: Wenn Menschen evakuiert werden müssen, schlagen die ASB-Betreuungseinheiten Zelte auf oder verwandeln Turnhallen in Notunterkünfte, sie errichten Feldküchen und geben Mahlzeiten aus.
Für die medizinische Versorgung ist der Rettungsdienst zuständig. Die Sanitäter des ASB bauen Behandlungsplätze auf und leisten medizinische Erstversorgung.
Bei Katastrophen wird der Rettungsdienst von der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) mit Rettungsfahrzeugen und Fahrzeugen für den Krankentransport unterstützt.
Die ASB-Rettungshundestaffeln kommen zum Einsatz, wenn zum Beispiel nach einer Gasexplosion Häuser eingestürzt und Menschen darunter verschüttet sind.

 

Technische Dienste

Zu den Aufgaben des ASB im Bevölkerungsschutz gehört auch der Technische Dienst.
Der Technische Dienst richtet nach im Katastrophenfall die Stromversorgung an der Einsatzstelle ein, damit dort Verletzte und Erkrankte medizinisch versorgt werden können.

Der Technische Dienst ergänzt die Hilfeleistungen der Betreuungsdienste im Bevölkerungsschutz. Die Einheiten im Technischen Dienst bestehen aus freiwilligen Helfern, die speziell für diese Aufgabe ausgebildet wurden.

 

Schnell-Einsatz-Gruppen

Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) ergänzen den Rettungsdienst im Katastrophenschutz. So kommen die SEG des ASB zum Beispiel bei Busunfällen oder Evakuierungen zum Einsatz. SEG haben gegenüber den regulären Einheiten im Bevölkerungsschutz eine deutlich kürzere Vorlaufzeit von der Alarmierung bis zum Eintreffen am Einsatzort: in der Regel 15 Minuten.

Die Fachaufgaben der SEG erstrecken sich auf folgende Bereiche:

  • Sanitätsdienst
  • Betreuungsdienst
  • Kriseninterventionsdienst
  • Wasserrettung oder Rettungshunde

Die einzelnen Einheiten haben eine Stärke von sechs bis 15 Helfern.


Betreuungsdienst

Der Betreuungsdienst im Bevölkerungsschutz des ASB versorgt von einem Großschadensereignis oder einer Gefahrenlage betroffene Menschen.

Die Hilfe umfasst vor allem die

  • Verpflegung (Zubereitung und Verteilung von Speisen und Getränken),
  • vorübergehende Unterbringung (Aufbau und Betrieb von Notunterkünften),
  • sowie die psychische und soziale Betreuung von Betroffenen.

Der Betreuungsdienst übernimmt im Rahmen der Betreuung von Betroffenen die Registrierung von evakuierten Personen und gibt Kleider und Gegenstände des täglichen Bedarfs aus. Die Helfer unterstützten den Katastrophenschutz auch bei Evakuierungen und betreuen besonders hilfebedürftige Personen wie ältere Menschen, Eltern mit Kleinkindern oder Menschen mit Behinderung.

Im Betreuungsdienst des ASB sind freiwillige Helfer mit einer entsprechenden Fachdienstausbildung für den Katastrophenschutz tätig.

 

Sanitätsdienste & Sanitätsbetreuung

Bei öffentlichen, großen Veranstaltungen, wie etwa Open-Air-Konzerten oder Fußballspielen, wird die medizinische Versorgung durch den Sanitätsdienst des ASB übernommen. In eigens eingerichteten Sanitätsstationen kümmern sich die ehrenamtlichen Sanitäter des ASB um die Versorgung von leicht verletzten oder erkrankten Menschen. Für den Transport von schwerer Verletzten steht ein Rettungswagen bereit: Falls eine Weiterbehandlung erforderlich ist, übernimmt der Sanitätsdienst des ASB auch den Transport in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die ehrenamtlichen ASB-Helfer im Rettungsdienst haben eine Sanitätsdienstausbildung absolviert.

Sanitätsdienst bei privaten oder öffentlichen Veranstaltungen
Sowohl private als auch öffentliche Veranstalter können die sanitätsdienstliche Betreuung ihrer Feier durch den ASB absichern lassen. Weitere Informationen erteilt die Abteilung Notfallvorsorge beim ASB-Bundesverband.

Sanitätsdienst im Katastrophenschutz
Neben der sanitätsdienstlichen Betreuung von Großveranstaltungen engagiert sich der ASB auch aktiv beim Sanitätsdienst im Katastrophenschutz. Die ehrenamtlichen Sanitäter haben dabei vor allem die Aufgabe, nach einer Katastrophe im Inland oder großen Schadensereignissen und einem Massenaufkommen von Patienten Behandlungsplätze aufzubauen sowie Verletzte und Erkrankte zu versorgen.

Die Sanitätsbetreuung ist die geplante Versorgung bei Veranstaltungen, bei denen aufgrund Ihrer Größe oder Art eine medizinische Versorgung erforderlich ist. So ist bei Sportveranstaltungen oder Festen ausgebildetes Personal im Einsatz, die für die Sicherheit der Besucher arbeiten. In eigens eingerichteten Sanitätsstationen werden verletzte oder erkrankte Menschen versorgt. Ist eine Weiterbehandlung in einem Krankenhaus erforderlich kümmert sich die erfahrenen Helfer um den Abtransport und die Weiterversorgung.